Nachrichten
-
Mein Name ist Alina Hӧtel
11 Oktober 2018 ich bin 19 Jahre alt und komme aus einer kleinen Stadt in der Nähe von Aachen (Deutschland). Im Sommer 2018 habe ich mein Abitur gemacht und bin seid September 2018 Freiwillige im Zentrum für Dialog und Gebet. -
Junge Juden und muslimische Flüchtlinge aus Deutschland haben Museum Auschwitz-Birkenau und Zentrum für Dialog und Gebet am 06.08. – 10.08.2018 besucht
10 September 2018 Junge Juden und muslimische Flüchtlinge aus Deutschland haben Museum Auschwitz-Birkenau und Zentrum für Dialog und Gebet am 06.08. – 10.08.2018 besucht. -
2018-08-06 Union Progressiver Juden in Deutschland
31 Juli 2018 Junge Juden und muslimische Flüchtlinge aus Deutschland besuchen Auschwitz
06.08. – 10.08.2018 -
AUSCHWITZ HEUTE Ausstellung mit Fotografien von Martin Blume
21 Juli 2018 09.08.2017 -31.08.2018 -
In nomine Domini. Missionar von Afrika. Kardinal Adam Kozłowiecki (1911-2007)
18 Juli 2018 15.07-16.08.2018
Die Ausstellung stellt einen außergewöhnlichen Man, den Polen Adam Kozłowiecki, vor, der von 1939 bis 1945 Häftling in deutschen Konzentrationslagern und von 1946 bis 2007 Missionar in Afrika war. -
Die Präsidenten Duda und Reuwen Riwlin trafen sich im Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim
12 Mai 2018 Am 12.04.2018 trafen sich der polnische Präsident, Andrzej Duda und der israelische Präsident, Re'uwen Riwlin im Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim, wo sie von dem Direktor des Zentrums für Dialog und Gebet, PfarrerJan Nowak und dessen Managerin Małgorzata Waligóra willkommen geheißen wurden. Die Veranstaltung bot so die Möglichkeit für die Staatsoberhäupter der beiden Länder, sich zu treffen und über die Jüdisch - Polnischen Beziehungen zu sprechen. Danach gaben die Präsidenten ihre Erklärung ab. Einige Minuten vor 14:00 Uhr begann zum 27. Mal der Marsch der Lebenden in Oświęcim, der vom ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz I aus startete. -
Perspektiven einer Theologie nach Auschwitz
11 März 2018 Am 3 März 2018 hat im Zentrum fuer Dialog und Gebet die Konferenz unter dem Titel: „Perspektiven einer Theologie nach Auschwitz” stattgefunden. -
Eine Gruppe von 25 Attachés des deutschen Auswärtigen Amtes
1 Februar 2018 Am Montag, dem 29.01.2018 war eine Gruppe von 25 Attachés des deutschen Auswärtigen Amtes, die später als GeneralkonsulIn / BotschafterIn im diplomatischen Dienst auf der ganzen Welt tätig sein werden, im Zentrum für Dialog und Gebet zu Gast. -
Peace Boat
12 Oktober 2017 Am 26.09.2017 trafen sich Reisende der NGO Peace Boat im Zentrum für Dialog und Gebet mit Schülern aus Oswiecim. -
SantEgidio
28 September 2017 Am 22.09. waren mit Sant Egidio über 500 Jugendliche aus 7 verschiedenen Ländern aus Mittel- und Osteuropa im Zentrum für Dialog und Gebt zu Gast. Sie hatten zuvor im Zuge des 5. Internationalen Treffens „Europäische Jugendliche für eine Welt ohne Gewalt” das staatliche Museum Auschwitz Birkenau besucht.Teezeremonie im Zentrum für Dialog und Gebet
22 September 2017 In Oświęcim, im Zentrum für Dialog und Gebet, trafen sich am 19.09.2017 chinesische Gäste mit dem Direktor dieses Zentrums. Vertreter der Esperantisten – Vereinigung von Pekin und der chinesischen Tee-Vereinigung der Stadt für die Förderung der HangzhouTee-Marke besuchten zuerst das lager Auschwitz-Birkenau und fragten sich dann im Zentrum, ob es nach solchen schrecklichen Ereignissen noch möglich ist…Gedichte zu schreiben.Konsulin Frau Ursula Maier hat das Zentrum für Dialog und Gebet besucht
19 September 2017 Am Dienstag, den 19.09.2017 hat die Konsulin Frau Ursula Maier vom Deutschen Generalkonsulat in Krakau, das Zentrum für Dialog und Gebet besucht.Der Achte Europäische Workshop
Der Besuch des polnischen Primas Erzbischof Wojciech Polak im Zentrum für Dialog und Gebet wurde im Rahmen des Achten Europäischen Workshops „Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz“ von der Maximilian Kolbe Stiftung organisiert. Während des Workshops gab der Erzbischof einen Vortrag zum Thema „Die Rolle der Kirche in der Vergangenheit um Auschwitz“.Strona: 1 2