Studienreise des ZfsL Kleve in die Gedenkstätte Auschwitz

Die Studienreise des ZfsL Kleve „Gegen das Vergessen“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Holocaust zur aktiven Jugendarbeit gegen Intoleranz, Ausgrenzung und Gewalt.

Die Teilnehmer der Gedenkstättenfahrt sind junge Lehrerinnen und Lehrer, die am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Kleve ihr Examen abgelegt haben.

Die Teilnehmer werden später als junge Lehrkräfte maßgeblich die Demokratieerziehung unserer Jugendlichen beeinflussen. In einer Zeit ernstzunehmender politischer Herausforderungen erscheint es besonders wichtig, dass sich die Teilnehmer bei ihrem Besuch der Gedenkstätte mit Konzepten der Erinnerungskultur befassen und daraus Konsequenzen für ihre eigene Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ziehen. Die Referendarinnen und Referendare und die jungen Lehrkräfte entwickeln Unterrichtskonzepte zum Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ für ihre jeweiligen Lerngruppen. In diese Konzepte fließen viele verschiedene Seminarangebote ein. Während der Studienreise nimmt die Gruppe an Führungen durch die beiden Lager teil, erhält eine Stadtführung durch Oswiecim und trifft sich abschließend in Krakau mit der Zeitzeugin Eva Weyl. Die Arbeit an Konzepten der Demokratieerziehung gegen Intoleranz, Ausgrenzung und Gewalt findet vorwiegend im Rahmen der Gedenkstättenfahrt unter Betreuung der Mitarbeiter vor Ort und der begleitenden Fachleiter statt. Diese Konzepte werden im Anschluss an die Gedenkstättenfahrt im Seminar vorgestellt und sollen auf der Homepage veröffentlicht werden.