Juli 15, 2019 - Juli 19, 2019
Ausgehend von der Beschäftigung mit der existenziellen Gefährdung demokratischer Ordnungen in Europa durch das nationalsozialistische Gewaltregime im Rahmen des Geschichtsunterrichts der 9. Jahrgangsstufe wird das erlangte theoretische Wissen vor Ort neu erfasst, „erlebt“. Fakten und Daten wird ein Gesicht gegeben, wodurch eine neue Sensibilisierung der Schüler für das Thema der systematischen Vernichtung der europäischen Juden und für Einzelschicksale entsteht. Die Jugendlichen erlangen die Einsicht in den menschenverachtenden Charakter der nationalsozialistischen Ideologie und das Bewusstsein von der Gefährdung der Demokratie durch extremistische Kräfte. Damit wird den Schülern ein anderer Zugang als der gewohnte im Geschichtsunterricht ermöglicht – Förderung der Empathiefähigkeit durch das Kennenlernen von Häftlingsschicksalen vor Ort.